Das Leben von Kindern beruflich Reisender ist geprägt von häufigen Ortswechseln und von der Einbindung in den Familienbetrieb. Da alle Kinder und Jugendlichen das Recht auf Bildung haben und schulpflichtig sind, bedeutet das für sie, häufig die Schule wechseln und sich auf neue Lehrkräfte, Klassen und Unterrichtsmethoden einstellen zu müssen, was kontinuierliches Lernen erschwert.
Baden-Württemberg stellt daher für Kinder beruflich Reisender ein qualifiziertes Unterstützungssystem zur Verfügung.
Bereichslehrkraft für Kinder und Jugendliche beruflich Reisender im Schulamtsbereich Mannheim
Aufgaben
- führt die Schülerakte.
- erstellt und führt das digitale Schultagebuch DigLu.
- erstellt den individuellen Lernplan in den Fächern Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache (Dokumentation im Schultagebuch).
- bietet zielgerichtete Fördermaßnahmen an.
- stellt die Lernmaterialien für die Reise zur Verfügung.
- verfasst die Zeugnisse.
- kooperiert mit der Bereichslehrkraft.
- ordnet dem Kind beruflich Reisender eine Tutorin/einen Tutor zu, die/der die Schullaufbahn begleitet und auch während der Reise Ansprechperson für das Kind und deren Eltern ist.
- nimmt mit der zuständigen Bereichslehrkraft Kontakt auf.
- unterrichtet die Kinder während des Aufenthaltes.
- fördert individuell nach dem Lernplan des Kindes.
- stellt weitere Lernmaterialien für die Reise zur Verfügung.
- kooperiert mit der Bereichslehrkraft.
- dokumentiert den Lernstand im digitalen Schultagebuch (DigLu).
- unterstützen Kinder und Jugendliche beruflich Reisender beim regelmäßigen Schulbesuch.
- fördern individuell.
- helfen bei der Entwicklung von Förderplänen.
- unterstützen und beraten reisende Eltern hinsichtlich der schulischen Entwicklung ihrer Kinder.
- Schullaufbahnberatung
- informieren und beraten Schulen und Lehrkräfte.
- unterstützen bei der Dokumentation im digitalen Schultagebuch (DigLu).
Schulbesuchsdokumentation
Der Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen beruflich Reisender muss dokumentiert werden. Ab dem 1.1.2025 wird in allen Bundesländern verbindlich ein onlinebasiertes Lernmanagementsystem (DigLu) eingeführt. DigLu ersetzt das bislang eingesetzte Schultagebuch in „Papierform“.
In DigLu wird ergänzend ein internes Nachrichten- und Videokommunikationssystem als Informations- und Kommunikationsplattform für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sowie Möglichkeiten zum Einstellen und Austauschen von Lehr-, Lern- und Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Hilfe und Unterstützung erhalten Sie bei der Bereichslehrkraft und hier: