Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Begabtenförderung im Gesamtbereich des Staatlichen Schulamts Mannheim
Die Kinderakademie Mannheim ist eine Institution zur Förderung besonders und hoch begabter Kinder im Vorschul- und
Grundschulbereich sowie in der Orientierungsstufe.
Die Kinderakademie bietet ihren Kindern Kurse, Arbeitsgemeinschaften und Seminare an, die sowohl inhaltlich als auch methodisch speziell
für diese Zielgruppe konzipiert sind. Die Angebote umfassen den geisteswissenschaftlichen, den naturwissenschaftlichen und den
kulturwissenschaftlichen Bereich.
Darüber hinaus berät die Kinderakademie Erzieher/innen, Lehrer/innen und Eltern hinsichtlich der Identifikation besonderer
Begabungen und einer entsprechenden individuell angemessenen Förderung.
Ziel der
Hector-Kinderakademie ist es, eine ganzheitliche Förderung bei den Kindern zu erreichen.
Diese soll durch einen Einstieg in neue Gebiete und die Vertiefung bereits vorhandener Wissensgebiete sowie die Entdeckung und den Ausbau
persönlicher Begabungsschwerpunkte erreicht werden.
Außerdem sollen die Kinder zu selbstständigem und entdeckendem Arbeiten angeregt und ihre Sozialkompetenz gefördert werden.
Seit 1997 richtet die Jugendakademie Mannheim ihr kostenfreies Angebot an besonders begabte Kinder und Jugendliche der Klassen 5 bis 13 aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region. Im Sinne eines Studium Generale werden Themen aus den Natur-, Geistes-, Kulturwissenschaften als auch dem künstlerisch-musischem Bereich aufgegriffen, die über schulische Kontexte hinausgehen und auf die verschiedenen Altersstufen zugeschnitten sind.
Die Arbeitsgemeinschaften, Seminare, Workshops und Vorträge werden zum großen Teil von und mit Kooperationspartner*innen aus der Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft konzipiert und durchgeführt. Gefördert werden die Akademien durch Landesmittel sowie einen kommunalen Zuschuss. Einen wesentlichen finanziellen Anteil leisten aber Fördermittelgeber*innen aus der Rhein-Neckar-Region.