Bildung, die allen gerecht wird 

Über 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler besuchen die allgemein bildenden und beruflichen Schulen im Land.

Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Stärken und Bedürfnisse. Das Schulsystem in Baden-Württemberg richtet sich deshalb an der individuellen Entwicklung jedes Kindes aus. Die individuelle Förderung steht in allen Schularten im Zentrum schulischen Lehrens und Lernens

Baden-Württemberg steht im Hinblick auf die Weiterentwicklung seiner Bildungslandschaft vor erheblichen Herausforderungen. Eine davon ist die Anpassung der Schulstrukturen an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen, dabei vor allem an den demografischen Wandel und das veränderte Schulwahlverhalten.

Weitere Informationen zu vielen Bereichen des Schulsystems in Baden-Württemberg finden Sie unter https://km.baden-wuerttemberg.de/de/startseite

Das Staatliche Schulamt Mannheim ist zuständig für die

  • Grundschulen
  • Werkrealschulen und Hauptschulen
  • Realschulen
  • Gemeinschaftsschulen
  • Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

in Heidelberg und Mannheim, dem Neckar-Odenwald-Kreis und dem Rhein-Neckar-Kreis.

Schularten

Grunschule

In die Grundschule treten Kinder mit unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen und Lernerfahrungen ein. Sie bringen, geprägt von der Familie und beeinflusst durch die Umwelt,unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen und Hoffnungen in die Schule mit. 

Werkrealschule

Das Lernen in der Werkrealschule ist auf die Bildungsbedürfnisse und auf den Bildungsanspruch von Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zugeschnitten.

Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule, die sich sowohl am Leistungsprinzip als auch am Prinzip der Chancengerechtigkeit orientiert. 

Realschule

Die Realschule hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen.

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Für Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot steht ein flächendeckendes Angebot an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) zur Verfügung, die sicherstellen, dass dort die ihnen gemäße schulische Bildung und Förderung zu Teil wird.

Übergänge

Vom Kindergarten in die Grundschule

Übergeordnetes Ziel der Kooperation ist der gelingende Übergang von der Tageseinrichtung in die Grundschule. Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen sind wichtige Bildungseinrichtungen, da sie die Kinder während entscheidender Lebensabschnitte begleiten.

Von der Grundschule auf weiterführende Schulen

Das baden-württembergische Schulwesen bietet allen Kindern und Jugendlichen eine ihren individuellen Möglichkeiten angemessene Schulart an. Doch welche Schulart ist die Richtige?

Themen

Prüfungen

In den vergangenen Jahren hat es tiefgreifende Veränderungen in der Schullandschaft Baden-Württembergs gegeben. Eine Folge davon ist, dass die verschiedenen Abschlussprüfungen jetzt an mehreren Schularten abgelegt werden können.

Ganztagsschulen

Ganztagsschulen sind eine wesentliche Säule im Bildungssystem, denn sie unterstützen nicht nur Eltern darin, Familie und Erwerbstätigkeit besser zu vereinbaren.

Inklusion

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 durch die Bundesrepublik Deutschland sind alle Bundesländer beauftragt, ihr Schulsystem dahingehend zu verändern, dass ein barrierefreier Zugang zum einem allgemeinen, inklusiven Schulsystem für alle Menschen uneingeschränkt möglich ist.

Datenschutz an Schulen

Der Schule als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle hat die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) eine ganze Reihe von Pflichten auferlegt.